
Quelle | Historisch-Biographisches Lexikon der Schweiz¸ 1929 |
Quelle | Sammlung Rolf Ramseier |
Art | Gedrucktes Kreisschreibern mit eigenhändigen Unterschriften¸ 24x38cm |
Ort/Datum | Luzern¸ 18.01.1834 |
Inhalt | Gedrucktes¸ handschriftliches Kreisschreiben betreffend Änderungen in der Staatskanzlei „Schultheiss und Kleiner Rath des Kantons Luzern an die sämtlichen Eidgenössischen Stände“¸ verschickt als Faltbrief „An Landammann und Rath des hohen Standes Unterwalden ob dem Wald in Sarnen“ vom 18. Jänner 1834¸ eigenhändig signiert von Schultheiss Joseph Karl Amrhyn (1777-1848)¸ vom ersten Staatsschreiber Anton Hunkeler (1799-1879) und vom neugewählten zweiten Staatsschreiber Konstantin Siegwart-Müller (1801-1869). |
Luzerner Politiker, Schultheiss, Tagsatzungspräsident
7.4.1777 Luzern, 7.11.1848 Luzern, kath., von Luzern. Sohn des Ratsschreibers Franz Xaver Leopold. Enkel des Walter Ludwig Leonz. 1) 1799 Theresia Zur Gilgen ( 1810), 2) 1812 Antonia Segesser, Lehrerin bei Johann Heinrich Pestalozzi in Yverdon. Vom reichen Vater umsichtig betreuter Unterricht, zuerst durch den aufgeklärten Geistlichen Thaddäus Müller, dann an der Klosterschule St. Urban. Längere Bildungsreise nach Italien, Frankreich, Deutschland und Österreich, 1792 einjähriger Studienaufenthalt in Turin. Regelmässiger Besuch der Luzerner Lesegesellschaft. 1793 Grossrat, 1794-98 Kriegsratsschreiber, 1798-1803 Oberschreiber der helvet. Verwaltungskammer des Kt. Luzern. A. war 1814 aktiv am aristokrat. Staatsstreich beteiligt und wurde daraufhin als jüngstes Mitglied in den Kl. Rat aufgenommen. Als Schultheiss (1816-40) trat er die Nachfolge des verstorbenen Franz Xaver Keller an und war somit 1819, 1825, 1831 und 1837 Präs. der Eidg. Tagsatzung. Als Kommissar der Diözesanstände, 1820-28, beteiligte sich A. massgebl. an der Errichtung des heutigen Bistums Basel. Nach dem konservativen Umschwung 1841 trat er aus dem Staatsdienst aus. A. galt als gemässigt liberaler, vorsichtiger, kühler, zu Misstrauen neigender, einflussreicher Staatsmann. Selber dienstuntaugl., förderte er das Militärwesen. Er regte als Erster die Herausgabe der Eidg. Abschiede an.
Präsident der Tagsatzung
1 Jan 1819 - 31 Dec 1819
1 Jan 1825 - 31 Dec 1825
1 Jan 1831 - 31 Dec 1831
1 Jan 1837 - 31 Dec 1837
Schultheiss von Luzern
1 Jan 1817 - 31 Dec 1817 1 Jan 1819 - 31 Dec 1819
1 Jan 1821 - 31 Dec 1821 1 Jan 1823 - 31 Dec 1823
1 Jan 1825 - 31 Dec 1825 1 Jan 1827 - 31 Dec 1827
1 Jan 1829 - 31 Dec 1829 1 Jan 1831 - 31 Dec 1831
1 Jan 1834 - 31 Dec 1834 1 Jan 1837 - 31 Dec 1837
1 Jan 1840 - 31 Dec 1840
Quelle Biografie:
Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Joseph Karl Amrhyn aus dem Historischen Lexikon der Schweiz (HLS) - Onlineversion des Historischen Lexikon der Schweiz. Autorin/Autor: Martin Merki. Version : 07.10.2010. |