Stephanie Glaser

zurück



22.02.1920 - 14.01.2011

Schweizer Schauspielerin

Stephanie Glasers Eltern waren Hoteliers. Sie wuchs in Bern auf und besuchte dort die Schule.

Glaser bildete sich am Reinhardt-Seminar in Wien zur Schauspielerin aus und erhielt danach Engagements an verschiedenen Theatern in der Schweiz und in Deutschland. Sie wurde Mitglied der Cabarets Floigefänger und Fédéral, und an der Seite von Walter Roderer entwickelte sie sich zu einer der grossen Volksschauspielerinnen der Schweiz.

Glaser wurde auch bekannt durch ihre Rollen in den Gotthelf-Verfilmungen Uli der Knecht sowie Ueli, der Pächter. Beliebt beim Schweizer Fernsehpublikum wurde sie aber besonders zwischen 1974 und 1981 mit ihrer Rolle als «Tante Elise» mit ihrem Goldfisch «Traugottli» in der Fernsehshow Teleboy von Kurt Felix. Danach spielte sie in den Fernsehserien Motel und Die Direktorin mit.

2006 erhielt sie mit 86 Jahren ihre erste Hauptrolle im Kinofilm Die Herbstzeitlosen.

Filmografie (Auswahl)

    1954: Uli der Knecht – als Trinette

    1955: Uli der Pächter – als Trinette

    1955: Polizischt Wäckerli

    1957: Taxichauffeur Bänz – als Bardame Lilly

    1984: Motel (Fernsehserie)

    1988: Klassezämekunft – als Lisbeth Schneider

    1989: Leo Sonnyboy – als Leos Mutter

    1990: Der Tod zu Basel – als Frau Steiner

    1994: Die Direktorin (Fernsehserie)

    2000: Komiker – als Mutter Beck

    2001: Spital in Angst – als Patientin

    2001: Birdseye – als Maya Vogelaug

    2004: Sternenberg – als alte Dame

    2005: Mein Name ist Eugen – als Tante Melanie

    2006: Die Herbstzeitlosen – als Martha Jost

    2007: Wen der Berg ruft

    2008: Hunkeler und der Fall Livius (TV)

    2009: Das Fräuleinwunder – als Frida Borel

    2011: Alles eis Ding – als Grosi

    2011: Mord hinterm Vorhang – als Kriminalbuchautorin Lydia Wallis

Quelle Biografie:

Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Stephanie Glaser aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported (Kurzfassung). In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.