
Quelle | briefedition.alfred-escher.ch |
Inhalt | Portrait von Franz Hagenbuch. |
Quelle | Sammlung Rolf Ramseier |
Art | Brief mit eigenhändiger Unterschrift¸ 21x34cm |
Ort/Datum | Zürich¸ 22.02.1851 |
Inhalt | Bauinspektor Johann Kaspar Wolff wird vom Regierungsrat zu einem Mitglied der Baukommission gewählt. Signiert vom zweiten Staatsschreiber Franz Hagenbuch (1819-1888). Aus dem dokumentarischen Nachlass von Johann Kaspar Wolff 1818-1891. |
Quelle | Sammlung Rolf Ramseier |
Art | Brief mit eigenhändiger Unterschrift¸ 21x34cm |
Ort/Datum | Zürich¸ 08.03.1851 |
Inhalt | Bauinspektor Johann Kaspar Wolff wird vom Regierungsrat zu einem Mitglied der Dekorationskommission gewählt. Signiert vom zweiten Staatsschreiber Franz Hagenbuch (1819-1888). Aus dem dokumentarischen Nachlass von Johann Kaspar Wolff 1818-1891. |
Quelle | Sammlung Rolf Ramseier |
Art | Brief mit eigenhändiger Unterschrift¸ 24.5x39cm |
Ort/Datum | Zürich. 25.08.1855 |
Inhalt | Dem Staatsbauinspektor Johann Kaspar Wolff wird in "Annerkennung seiner vielfachen ausserordentlichen Leistungen¸ namentlich für Anfertigung einer grossen Zahl von Plänen für Neubauten eine Gratifikation von Franken 1000.-" erteilt. Zürich¸ den 25. Augstmonat 1855. Signiert vom ersten Staatsschreiber Franz Hagenbuch (1819-1888). Aus dem dokumentarischen Nachlass von Johann Kaspar Wolff 1818-1891. |
Zürcher Politiker, Gross-, Regierungs- und Kantonsrat, Staatsschreiber 1848-1856
31.10.1819 Zürich, 4.9.1888 Zürich, ref., von Zürich. Sohn des Heinrich, Hufschmieds, und der Anna geb. Ernst. 1846 Cleophea Elisabetha Ott, Tochter des Hans Conrad, Kaufmanns, von Zürich. 1839-43 Stud. der Rechte in Zürich, Göttingen und Berlin, dann Welschlandjahr. Ab 1844 in Zürich: Freiwilliger am Bezirksgericht, 1846-48 Bezirksrichter, 1848-1851 zweiter, 1852-56 erster Staatsschreiber, 1856-69 Regierungsrat (Direktion der öffentl. Arbeiten, 1864-67 Finanzen), 1869-72 Stadtrat (Polizei), 1872-85 Vizedirektor der Schweiz. Rentenanstalt. 1869-80 im Gr. Stadtrat für die Liberalen, 1850-72 Grossrat bzw. Kantonsrat, 1868-69 Verfassungsrat. 1864-66 Präs. des Aufsichtsrats der Rentenanstalt, 1865-69 und 1872-75 Verwaltungsrat der Hypothekarbank Winterthur, 1867-88 Mitbegründer und Präs. der Allg. Musikgesellschaft, 1868 Mitbegründer und Vizepräs. der Tonhalle-Gesellschaft, 1876-88 Mitbegründer und Präs. der Musikschule (heute Konservatorium). H. machte sich um den Bau des Polytechnikums verdient und verhalf Gottfried Keller zur Wahl zum Staatsschreiber.
Quelle Biografie:
Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Franz Hagenbuch aus dem Historischen Lexikon der Schweiz (HLS) - Onlineversion des Historischen Lexikon der Schweiz. Autorin/Autor: Markus Bürgi. Version : 10.08.2006. |