
Quelle | www.chgh.net |
Inhalt | Familienwappen Heer (von Glarus und Riedern) : In Rot goldenes Hauszeichen begleitet von zwei sechsstrahligen¸ goldenen Sternen. Quelle: Wappenbuch des Landes Glarus¸ 1937. |
Quelle | Sammlung Rolf Ramseier |
Art | Brief mit eigenhändiger Unterschrift¸ 21.5x25.5cm |
Ort/Datum | Glarus¸ 27.07.1835 |
Inhalt | Bescheinigung signiert von Landammann Cosmus Heer in Glarus¸ 27. July 1835. |
Glarner Politiker und Landammann, Tagsatzungsgesandter
3.3.1790 Glarus, 29.8.1837 Glarus, ref., von Glarus. Sohn des Joachim. Enkel des Cosmus, Neffe des Niklaus, Vater von Bundesrat Joachim Heer. 1815 Dorothea Schindler, Tochter des Konrad, Ratsherrn und Präs. der Verwaltungskammer des Kt. Linth. Nach dem Gymnasium in Strassburg (1806) wirkte H. als Kaufmann. Als Gesandtschaftssekr. 1810 in Bern, 1811 Glarner Landmajor, 1821 Landesfähnrich, 1824 Landeshauptmann, 1826-28 und 1831-33 Landesstatthalter, 1828-31 und 1833-36 Landammann. Mitglied des Appellationsgerichts und versch. Kommissionen. 1824-33 einflussreicher Politiker an den Tagsatzungen: Mitglied des Verwaltungsrats des Kriegsfonds, 1831-33 Repräsentant zur Vermittlung in den Basler Wirren, 1832 Mitarbeit bei der Revision des Bundesvertrags. 1836 Wahl in den kant. Verfassungsrat, 1837 in die Standeskommission. Gemässigt liberal. 1816 Mitbegründer der Evang. Hilfsgesellschaft und der Linthkolonie, Mitglied der Gemeinnützigen Gesellschaft, Förderer des Schulwesens.
Quelle Biografie:
Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Cosmus Heer aus dem Historischen Lexikon der Schweiz (HLS) - Onlineversion des Historischen Lexikon der Schweiz. Autorin/Autor: Veronika Feller-Vest. Version : 23.08.2006. |