
Quelle | Sammlung Rolf Ramseier |
Art | Postkarte¸ 9.5x14.5cm |
Quelle | Sammlung Rolf Ramseier |
Art | Eigenhändiger Brief mit Unterschrift¸ 12.5x18cm |
Ort/Datum | Bern¸ 30.05.1898 |
Inhalt | Als Vorsteher des Departement des Innern¸ Bern 30. Mai 1898 an Henri Correvon (1854-1939¸ Genfer Botaniker¸ gründete den „Jardins Alpin“) mit Briefumschlag „Officiel“ und Stempel Bern. |
Genfer Politiker und Rechtsanwalt, 31. Bundesrat
19.5.1849 Genf, 29.6.1918 Versoix, kath., von Plan-les-Ouates. Sohn des Jacques, Gerichtsdieners, und der Marie-Thérèse geb. Jacquier. 1878 Anne Louise Eggly, Tochter des Jean-Antoine, Uhrenschalenmachers. Rechtsstud. in Genf, Paris und Heidelberg, 1872 Lizenziat in Genf. 1872 Anwaltspatent, 1874-78 Substitut des Staatsanwalts. Ab 1878 eigenes Anwaltsbüro, wobei er sich als grosser Redner und hervorragender Strafverteidiger auszeichnete. 1885-92 Ersatzrichter am Genfer Kantonsgericht. 1880-92 und 1900-13 freisinniger Genfer Grossrat, 1881-84 und 1899-1918 Ständerät, 1884-92 Nationalrat, 1893-99 Bundesrat. Als Bundespräs. eröffnete er 1896 die Landesausstellung in Genf. In der kant. Politik verkörperte er innerhalb seiner Partei zusammen mit seinem engen Freund Georges Favon sowie Alexandre Gavard und Pierre Moriaud die neue, verjüngte radikalliberale Richtung, die eine sozialere Politik als der national ausgerichtete, von Antoine Carteret geführte Flügel vertrat. L. leistete massgebl. Vorarbeit für das 1907 verabschiedete Gesetz über die Trennung von Kirche und Staat. Im Bundesrat bewies er als Chef des Polit. Departements (1893-96) insbesondere in der Regelung der Zollfreizonenfrage und der franz.-schweiz. Handelsbeziehungen grosses diplomat. Geschick. 1897 stand er dem Dep. für Handel, Industrie und Landwirtschaft, 1898-99 dem Dep. des Innern vor. Er liess das Kranken- und Unfallversicherungsgesetz erarbeiten und verfocht den Rückkauf der Eisenbahnen. Oberst der Militärjustiz. Mitglied der akadem. Gesellschaft Belles-Lettres und der Freimaurerloge Fidélité et Prudence.
In den Bundesrat gewählt als Vertreter des Kantons Genf am 15. Dezember 1892. Rücktritt am 31. Dezember 1899. Amtsübergabe am 31. Dezember 1899.
Freisinnig-demokratische Partei der Schweiz
Bundespräsident im Jahre 1896
Vize-Präsident im Jahre 1895
1893-1895 Departement des Äusseren
1896 Politisches Departement
1897 Handels-, Industrie- und Landwirtschaftsdepartement
1898-1899 Departement des Innern
Quelle Biografie:
Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Adrien Lachenal aus dem Historischen Lexikon der Schweiz (HLS) - Onlineversion des Historischen Lexikon der Schweiz. Autorin/Autor: Martine Piguet / GL. Version : 08.11.2007. |