
Quelle | www.bmf.ch / Bruno Manser Fonds |
Art | 1994 |
Inhalt | Bruno Manser 1994 in Sarawak |
Quelle | Sammlung Rolf Ramseier |
Art | signierter Werbeprospekt¸ 20x30cm |
Inhalt | Werbeprospekt¸ signiert mit "Bruno" anlässlich einer Buchvernissage |
Schweizer Ethnologe und Umweltaktivist
1973 schloss Bruno Manser die Matura am Basler Realgymnasium ab. Es folgten verschiedene Weiterbildungskurse, unter anderem als Senn, zu Alm- und Landwirtschaft, Heilkunde, traditionellem Handwerk, und Schreinerei. 1973 bis 1984 arbeitete Bruno Manser als Senn und Schafhirt im Kanton Graubünden. Ab 1987 machte er ein Praktikum am naturhistorischen Museum in Basel. Von 1984 bis 1990 lebte er im Dschungel von Borneo in Indonesien/Malaysia, machte Aufzeichnungen über die Fauna und Flora des Regenwaldes und über die Sprache und Kultur der Penan, einer nomadisch lebenden Volksgruppe von Borneo. Im April 1990 musste er in die Schweiz fliehen bzw. wurde von der malaysischen Regierung ausgewiesen und zur unerwünschten Person erklärt. Zusätzlich wurde ein Kopfgeld auf ihn ausgesetzt.
Fortan widmete sich Bruno Manser international der Vortrags- und Aufklärungsarbeit über das Schicksal der Urvölker des Regenwaldes, über die Machenschaften von Holzhandel und Holzindustrie und über die Menschenrechtslage im malaysischen Sarawak. Daneben entstand 1992 in Basel der Bruno Manser Fonds (BMF), der sich zu einem weltweit angesehenen Regenwald-Informationszentrum und einer Lobby für die indigene Bevölkerung entwickelte.
1992 erschien im Zytglogge Verlag sein Buch Stimmen aus dem Regenwald. 1993 beteiligte sich Manser an einer Fastenaktion bzw. einem Hungerstreik vor dem Bundeshaus in Bern zum Protest gegen Importe von Tropenholz. Es folgten 1995 bis 1997 diverse Ausstellungen, unter anderem im Musée d’Ethnographie in Genf, im Zoologischen Museum in Strassburg und im Schweizerischen Landesmuseum in Zürich.
1995 bis 1998 führte Manser weitere Aktionen gegen die Zerstörung der Regenwälder durch, etwa 1996 in Zermatt und 1998 einen Fallschirmabsprung über Genf. Von 1997 bis 1998 lief die Kampagne Verzicht auf Holz aus Raubbau, schliesslich 1998 Aktionen zur Kontaktaufnahme mit der malaysischen Regierung.
Im Juli 1999 sorgte Bruno Manser für Aufregung in lokalen Medien, als er bei einem Einkaufscenter einen Köcher voller Giftpfeile in einem Gebüsch deponierte. Ihm wurde Fahrlässigkeit vorgeworfen, da es schwerwiegende Folgen hätte haben können, wenn Kinder die Pfeile gefunden hätten.
Aus der Furcht, dass die Penan kaum noch als eigenständiges Volk Überlebenschancen hätten, entschloss sich Manser zu einer erneuten Reise. Am 22. Mai 2000 reiste er trotz Einreiseverbots und ausgesetzten Kopfgelds vom indonesischen Teil Borneos (Kalimantan) über die grüne Grenze in das malaysische Sarawak zu den Penan.
Seit dem 25. Mai 2000 gilt er als vermisst. Suchexpeditionen blieben erfolglos. Anfang März 2005 wurde Manser vom Basler Zivilgericht amtlich für verschollen erklärt.
Im Mai 2004 sind die Tagebücher aus dem Regenwald beim Christoph Merian Verlag in Basel erschienen, welche Bruno Manser zwischen 1984 und 1990 im Dschungel von Sarawak geschrieben hat und die Penankultur wie auch deren Engagement für ihren Lebensraum aufzeichnen. Der Bruno Manser Fonds führt seine Arbeit für die Penan und andere Urwaldvölker weiter.
Quelle Biografie:
Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Bruno Manser aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported (Kurzfassung). In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar. |