
Quelle | Sammlung Rolf Ramseier |
Art | signiertes Foto¸ 13x18cm |
Inhalt | Vom bisher einzigen Schweizer Astronauten Claude Nicollier¸ als auch von Bundesrat Adolf Ogi signiertes Foto¸ zusätzlich von Ogi mit seinem berühmten Ausspruch "Freude herrscht" ergänzt. |
Quelle | Sammlung Rolf Ramseier |
Art | signiertes Foto¸ 13x18cm |
Inhalt | Vom bisher einzigen Schweizer Astronauten Claude Nicollier¸ als auch von Bundesrat Adolf Ogi signiertes Foto¸ zusätzlich von Ogi mit seinem berühmten Ausspruch "Freude herrscht" ergänzt. |
Quelle | Sammlung Rolf Ramseier |
Art | signierte Fotopostkarte¸ 10x15cm |
Quelle | Sammlung Rolf Ramseier |
Art | signierte Fotopostkarte¸ 10x15cm |
Quelle | Sammlung Rolf Ramseier |
Art | signiertes Foto¸ 13x18cm |
Inhalt | Vom bisher einzigen Schweizer Astronauten Claude Nicollier¸ als auch von Bundesrat Adolf Ogi signiertes Foto¸ zusätzlich von Ogi mit seinem berühmten Ausspruch "Freude herrscht" ergänzt. |
Quelle | Sammlung Rolf Ramseier |
Art | Maschinengeschriebener Brief mit eigenhändiger Unterschrift¸ 20x30cm |
Ort/Datum | Bern¸ 24.05.1992 |
Quelle | Sammlung Rolf Ramseier |
Art | signierte Karte¸ 10x15cm |
Inhalt | 2 von Bundesrat Adolf Ogi signierte Karten. |
Berner Politiker, 98. Bundesrat
18.7.1942 Kandersteg, ref., von Kandersteg, Ehrenbürger von Kandersteg (1992) und Fraubrunnen (1999). Sohn des Adolf, Försters, Bergführers und Skilehrers, und der Anna geb. Wenger. 1972 Katharina Marti. Grundschulen in Kandersteg, 1958-61 Ecole supérieure de Commerce in La Neuveville, Swiss Mercantile School in London. 1963-64 Leiter des Verkehrsvereins Meiringen-Haslital, 1964-81 beim Schweiz. Skiverband, 1975-81 als Direktor, 1981-87 Generaldirektor und Verwaltungsrat der Intersport Holding AG. 1971-83 Vizepräs. des alpinen Welt- und Europakomitees der Fédération internationale de ski. Ab 1978 Mitglied der SVP (1984-87 Präs.). 1979-87 Nationalrat (u.a. 1982-87 Militärkomm., 1986-87 deren Präs.). Dez. 1987 Wahl in den Bundesrat. 1988-95 Vorsteher des Verkehrs- und Energiewirtschaftsdep. (EVED), 1995-2000 Vorsteher des Eidg. Militärdepartements (EMD) bzw. ab 1998 des Dep. für Verteidigung, Bevölkerungsschutz und Sport (VBS). 1993 und 2000 Bundespräsident. O. realisierte das Transitabkommen mit der EU, die Revision des Luftfahrtgesetzes, den Energieartikel in der Bundesverfassung, das Programm Energie 2000, die Schaffung des Bundesamts für Kommunikation, die Restrukturierung der PTT und als Hauptprojekt die Neue Eisenbahn-Alpentransversale. Zu seinen polit. Rückschlägen gehört die Annahme der Alpeninitiative durch das Volk 1994. Als Vorsteher des EMD bzw. des VBS lancierte er den Beitritt zum Nato-Programm Partnerschaft für den Frieden. O. wurde während seiner Amtszeit zunehmend von seiner eigenen, vom nationalkonservativen Flügel dominierten Partei angegriffen. 2001-07 wirkte O. als UNO-Sonderberater für Sport. Major. 2005 Dr. h.c. der Univ. Bern.
In den Bundesrat gewählt als Vertreter des Kantons Bern am 9. Dezember 1987. Rücktritt am 31. Dezember 2000. Amtsübergabe am 31. Dezember 2000.
Schweizerische Volkspartei
Bundespräsident im Jahre 1993, 2000
1988-1995 Eidgenössisches Verkehrs- und Energiewirtschaftsdepartement
1996-1997 Eidgenössisches Militärdepartement
1998-2000 Eidgenössisches Departement für Verteidigung, Bevölkerungsschutz und Sport
Quelle Biografie:
Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Adolf Ogi aus dem Historischen Lexikon der Schweiz (HLS) - Onlineversion des Historischen Lexikon der Schweiz. Autorin/Autor: Christoph Zürcher. Version : 11.09.2009. |