
Inhalt | Copyright : Bibliothèque publique et universitaire Neuchatel |
Quelle | Ex-Sammlung Rolf Ramseier |
Art | signierter Taufschein¸ 19x23cm |
Ort/Datum | Zürich¸ 01.08.1794 |
Inhalt | Taufschein¸ doppelseitig beschrieben¸ ausgestellt am 24.Juli 1794 für Hans Ulrich Robmann von Ruppen¸ getauft in Turbenthal 1766¸ unterzeichnet von Pfarrer Hans Caspar Eberhard mit gut erhaltenem Lacksiegel. Des weiteren beidseitig beglaubigt von Hans von Reinhard als Staatsschreiber von Zürich am 1.August 1794 und ebenfalls beglaubigt durch den französischen Gesandten Francois de Barthelemy sowie dessen Sekretär Marandet mit Lacksiegel der Republique Française Légation de Suisse und papiergedecktem Zürcher Standessiegel. |
Quelle | Ex-Sammlung Rolf Ramseier |
Art | signiertes Dokument¸ 21.5x34.5cm |
Ort/Datum | Zürich¸ 01.08.1794 |
Inhalt | Attest für den 29 jährigen Thomas Hufschmid aus Hedingen¸ Kanton Zürich¸ Corporal in der Kompanie De Muralt im Regiment Steiner. Signiert von Hans von Reinhard mit seiner französischen Unterschrift "Jean de Reinhard¸ Secretiare d Etat" und mit papiergedecktem Zürcher Standessiegel versehen. Ebenfalls beglaubigt vom franz. Ambassador François Barthélemy (1747-1830) und Sekretär Marandet¸ versehen mit rotem Lacksiegel der REPUBLIQUE FRANCAISE LEGATION DE SUISSE. |
Zürcher Politiker, Bürgermeister, Landammann der Schweiz und Tagsatzungspräsident
20.2.1755 Zürich, 23.12.1835 Zürich, ref., von Zürich. Sohn des Johannes, Kleinrats und Landvogts im Thurgau, und der Anna Elisabeth Greuter. 1783 Martha Henriette Hess, Tochter des Rudolf, Offiziers in holländ. Diensten. Nach der Erziehung im Institut von Planta in Haldenstein typ. Werdegang des zum Staatsdienst bestimmten Patriziers: 1773-77 Studien in Göttingen und Kavalierstour durch europ. Hauptstädte, danach prakt. Ausbildung auf der Stadtkanzlei in Zürich. 1787-95 erster Stadtschreiber, 1794 Kleinrat. 1795 Landvogt der Grafschaft Baden, deren Verwaltung er 1798 den revolutionären Landesausschüssen geordnet übergab. Als Gegner des helvet. Einheitsstaats war R. 1799 Geisel des helvet. Direktoriums in Basel; während der föderalist. Episode 1801-02 fungierte er als helvet. Regierungsstatthalter im Kt. Zürich. 1798-1803 bekleidete er verschiedene städt. Ämter in Zürich (u.a. 1800-01 Munizipalitätspräs.). Als Stadtzürcher Gesandter an der Consulta 1802-03 vertrat er föderalist. und städt. Interessen. 1803-31 war R. jährlich alternierend erster oder zweiter Bürgermeister. Während dieser Zeit bestimmte er massgeblich die Geschicke der Eidgenossenschaft. Er war mehrfach eidg. Gesandter im Ausland, 1807 und 1813 Landammann der Schweiz sowie 1814-15, 1816, 1822 und 1828 Tagsatzungspräsident. Wohn- und Amtssitz R.s war das herrschaftl. Haus zum Rechberg in Zürich, dessen Gästelisten von seinem internat. Beziehungsnetz zeugen. Höhepunkte des Wirkens von R. war der Vorsitz an der sog. langen Tagsatzung 1814-15, als nach Ende der Mediationszeit der neue Bundesvertrag entstand, sowie die Leitung der eidg. Delegation am Wiener Kongress. Zeitgenossen und später liberale Kritiker warfen R. mangelnden Widerstand gegen Napoleons Frankreich, die alliierte Neutralitätsverletzung 1813 sowie die Pressionen der Grossmächte während der Restauration vor. Er soll eher Diplomat und Verwalter denn Staatsmann gewesen sein.
Amtsbürgermeister von Zürich
21 Apr 1803 - 31 Dec 1803 1 Jan 1805 - 31 Dec 1805
1 Jan 1807 - 31 Dec 1807 1 Jan 1809 - 31 Dec 1809
1 Jan 1811 - 31 Dec 1811 1 Jan 1813 - Jun 1814
<1 Jan 1816 - 31 Dec 1816 1 Jan 1818 - 31 Dec 1818
1 Jan 1820 - 31 Dec 1820 1 Jan 1822 - 31 Dec 1822
1 Jan 1824 - 31 Dec 1824 1 Jan 1826 - 31 Dec 1826
1 Jan 1828 - 31 Dec 1828 1 Jan 1830 - 31 Dec 1830
Landammann der Schweiz
1 Jan 1807 - 31 Dec 1807 1 Jan 1813 - 31 Dec 1813
Präsident der Tagsatzung
06.04.1814-24.06.1814 01.01.1816-31.12.1816
01.01.1822-31.12.1822 01.01.1828-31.12.1828
Quelle Biografie:
Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Hans von Reinhard aus dem Historischen Lexikon der Schweiz (HLS) - Onlineversion des Historischen Lexikon der Schweiz. Autorin/Autor: Meinrad Suter. Version : 23.12.2011. |