Quelle | Sammlung Rolf Ramseier |
Art | signiertes Foto¸ 13x18cm |
Inhalt | Von "Heini Rohrer" signiertes Foto. |
Quelle | Sammlung Rolf Ramseier |
Art | signierter Ersttagsbrief¸ 11.5x16cm |
Inhalt | Ersttagsbrief der Schweizer Post der Briefmarkenausgabe "100 Jahre ETH Zürich"¸ von den 3 Schweizer Nobelpreisträgern Kurt Wüthrich¸ Richard R. Ernst und Heini Rohrer signiert. |
Quelle | Sammlung Rolf Ramseier |
Art | signierter Ersttagsbrief¸ 11.5x16cm |
Inhalt | Ersttagsbrief der Schweizer Post der Briefmarkenausgabe "100 Jahre Relativitätstheorie" mit Abbildung des jungen Albert Einstein¸ von den 3 Schweizer Nobelpreisträgern Kurt Wüthrich¸ Richard R. Ernst und Heini Rohrer signiert. |
Schweizer Physiker, Nobelpreis 1986
Heinrich Rohrer (* 6. Juni 1933 in Buchs SG; † 16. Mai 2013 in Wollerau)[1] war ein Schweizer Physiker. Er erhielt neben Ernst Ruska 1986 gemeinsam mit Gerd Binnig für die Entwicklung des Rastertunnelmikroskops den Nobelpreis für Physik. Im gleichen Jahr wurde er zum IBM Fellow ernannt.
Nach seiner Schulzeit schrieb sich Rohrer im Herbst 1951 an der ETH Zürich im Fach Physik ein, «zufällig», wie er in seiner Autobiografie sagt. Seine grundlegende Ausbildung in Physik absolvierte er dort bei Wolfgang Pauli und Paul Scherrer. Ab 1955 erarbeitete Rohrer seine Dissertation am Lehrstuhl von Peter Grassmann über die Druck- und Volumeneffekte in Supraleitern.
1963 wechselte Rohrer an das IBM Forschungszentrum in Rüschlikon, wo er gemeinsam mit Gerd Binnig, nach Arbeiten über Kondosysteme und GdAlO3, bis 1982 das Rastertunnelmikroskop entwickelte.
Für seine Forschung erhielt Rohrer zahlreiche weitere Ehrungen sowie Ehrendoktortitel verschiedener Universitäten in Europa, den USA und Asien.
2011 wurde in Rüschlikon das gemeinsame Nanotechnologiezentrum der ETH Zürich und IBM eröffnet, das zu Ehren der beiden «Väter der Nanotechnologie» den Namen Binnig and Rohrer Nanotechnology Center erhielt.
Quelle Biografie:
Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Heinrich Rohrer aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported (Kurzfassung). In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar. |