
Quelle | Historisch-Biographisches Lexikon der Schweiz¸ 1929 |
Inhalt | Nach einer Photographie. |
Quelle | Sammlung Rolf Ramseier |
Art | Eigenhändig signierte Liste¸ 11x15cm |
Inhalt | Von Jean Francois D.de Schaller (1784-1863) eigenhändig geschriebene doppelseitige Liste¸ wohl aus einem Notizheft¸ mit den Stationen eines Rückmarsches aus der Gegend von San Sebastian in Spanien nach Versailles. Daten vom 18. Mai bis zur Rückkehr nach Versailles am 20.Juli. Mit zwei Vermerken von seinem Sohn Henri Gaspard de Schaller (1828-1900) "Etapes de la campagne d"Espagne de 1823 ecrites de la main du commandant Jean de Schaller. Le certifie le 14 Octobre 1892 son fils Henri de Schaller". Aus der Autographensammlung des Luzerner Zahnarzt Dr. med. dent. Joseph Häfliger¸ 1880er Jahre. Geschenk des Henri de Schaller¸ Historiker¸ National- u. Ständerat. |
Freiburger Politiker, National- und Ständerat
8.10.1828 Versailles, 18.5.1900 Freiburg, kath., von Freiburg und Corminbœuf. Sohn des <link http://www.autographenderschweiz.ch/index.php?id=12&agid=282>Jean de Schaller</link>. ? Henriette de Spaur, aus einem alten Südtiroler Adelsgeschlecht. Rechtsstudium in Freiburg, Würzburg, Heidelberg und Paris. 1855-57 Gerichtsschreiber am Freiburger Kantonsgericht, 1857-58 Oberamtmann des Sensebezirks, 1858-1900 Staatsrat, 1870-96 Ständerat, 1896-1900 Nationalrat. Seine lange Regierungstätigkeit war überaus produktiv: Als Kirchendirektor 1858-62 kümmerte sich S. um die heikle Rückgabe des Kirchenbesitzes. Als Direktor des Innern (1862-72) verfasste er 1864 das neue Gesetz über die Gem. und Pfarreien und zwei Gesetze zum Pauperismus. Als Vorsteher des Erziehungsdepartements 1872-86 passte er die kant. Gesetzgebung an die Bundesverfassung an und trat für die Schaffung der Univ. Freiburg ein. Als Polizeidirektor 1886-1900 war er an zahlreichen Reformen, insbesondere zur Bekämpfung von Feuersbrünsten, beteiligt. S. vertrat ab 1881 entschiedener konservative Positionen. Er verfasste zahlreiche hist. Schriften zur Militärgeschichte, zum Strafvollzug und zu den kant. Institutionen.
Quelle Biografie:
Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Henri Gaspard de Schaller aus dem Historischen Lexikon der Schweiz (HLS) - Onlineversion des Historischen Lexikon der Schweiz. Autorin/Autor: Jean-Pierre Dorand / ASCH. Version : 14.11.2012. |