
Quelle | Historisch-Biographisches Lexikon der Schweiz¸ 1929 |
Inhalt | Wappen : geviertet¸ 1 u. 4 in Blau ein weisser Schwan¸ 2 u. 3 in Rot eine silberne Hausmarke unter einem absteigenden Halbmond. |
Quelle | Sammlung Rolf Ramseier |
Art | signierter Empfangsschein¸ 16.5x22cm |
Ort/Datum | Schwyz¸ 08.09.1863 |
Inhalt | Originalunterschrift von Vital Schwander auf vorgedrucktem Empfangsschein des Kriegs-Commissariat des Kantons Schwyz für Sold- u. Reiseentschädigung für den Tag der Heimreise¸ datiert Schwyz¸ den 8. September 1863. |
Schwyzer Politiker und Landammann, Nationalrat
19.10.1841 Galgenen, 27.6.1909 Galgenen, kath., von Galgenen. Sohn des Vital, Landwirts und Kantonsrats, und der Theresia geb. Hegner. ? 1871 Regina Weber, Tochter des ?einrich Michael, Land- und Gastwirts. Sekundarschule in Lachen, Mittelschulen in Sarnen und Pruntrut. Land- und Gastwirt. 1866-74 Gemeinderat in Galgenen, 1866-74 Bezirksrichter, 1868-1908 Schwyzer Kantonsrat (1889-90 Präs.) und 1874-1909 Regierungsrat (Armen- und Vormundschaftswesen, Landwirtschafts- und Bauwesen), 1880-82, 1892-94, 1900-02 Landammann. 1881-1908 kath.-konservativer Nationalrat. S. war Hauptinitiant der Schwyzer Kantonalbank, deren Gründung er gegen bedeutende Widerstände durchsetzte. 1887-1909 Präs. der Genossame Lachen. 1896-1901 Verwaltungsrat der Schweiz. Nordostbahn, 1902-09 der SBB. 1901 Delegierter des Schweiz. Bauernverbands.
Quelle Biografie:
Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Vital Schwander aus dem Historischen Lexikon der Schweiz (HLS) - Onlineversion des Historischen Lexikon der Schweiz. Autorin/Autor: Franz Auf der Maur. Version : 18.06.2010. |