
Quelle | Sammlung Rolf Ramseier |
Art | signierte Fotopostkarte¸ 10x15cm |
Inhalt | Von Ines Torelli signierte Fotopostkarte zu "Bibi-Balu - Ein Gaunermusical". Aus der umfangreichen Autogrammsammlung des Richard Vogel¸ Mitarbeiter am Schauspielhaus Zürich ab Mitte der 1940er Jahre bis Ende 1970er Jahre. |
Quelle | Sammlung Rolf Ramseier |
Art | Unterschrift im Programmheft für "Gäge de Strich" des Cabaret National |
Quelle | Sammlung Rolf Ramseier |
Art | signierte Fotopostkarte¸ 10x15cm |
Inhalt | Von Ines Torelli signierte Fotopostkarte¸ persönlich überreicht anlässlich der Eröffnung des CV_Bekleidungshauses in Bern¸ Freitag¸ 30. August 1968. |
Quelle | Sammlung Rolf Ramseier |
Art | signierte Fotopostkarte¸ 10x15cm |
Inhalt | Von Ines Torelli signierte Fotopostkarte |
Quelle | Sammlung Rolf Ramseier |
Art | signierte Fotopostkarte¸ 10x15cm |
Inhalt | Von Ines Torelli signierte Fotopostkarte¸ bedankt sich rückseitig für den Brief. Zur Erinnerung an die Migros-Kindermodeschau Herdern. |
Quelle | Sammlung Rolf Ramseier |
Art | signiertes Foto¸ 10x15cm |
Inhalt | Von Ines Torelli signiertes Foto. |
Quelle | Sammlung Rolf Ramseier |
Art | Unterschrift im Programmheft für "Bibi-Balu - Ein Gaunermusical" |
Quelle | Sammlung Rolf Ramseier |
Art | Unterschrift auf Zettel¸ 10x20cm |
Inhalt | Von Ines Torelli als "Ines Baur (Torelli)" signiert¸ dem Namen ihres Ehemanes Edi Baur. |
Quelle | Sammlung Rolf Ramseier |
Art | signierte Karte¸ 9x17.5cm |
Inhalt | Von den Darstellern der Freilichtspiele Trittligasse in Zürich signierte Karte «Allen Freunden und Gönnern sowie den toleranten Anwohnern der Freilichtspiele an der Trittligasse gewidmet». Unterschrieben haben Edi Baur (Theaterproduzent)¸ Ines Torelli¸ Margrit Rainer¸ Inigo Gallo¸ Jörg Schneider¸ Ruedi Walter und Peter W. Staub. 1960 fand auf dem kleinen Platz an der oberen Trittligasse gleich unterhalb der Villa Tobler die erste Ausgabe der «Zürcher Ballade» statt. Eine Gruppe Schauspieler rund um den Theaterproduzent Edi Baur¸ präsentierte während drei Monaten bei schönem Wetter einen satirischen Blick auf das Geschehen in Zürich. Die «Zürcher Ballade» fand 1962 ein weiteres Mal an der Trittligasse statt¸ bevor sie wegen Lärmklagen ins Zürcher Seefeld vor die Villa Egli ziehen musste. 1964 fand sie das letzte Mal statt. |
Quelle | Sammlung Rolf Ramseier |
Inhalt | Unterschriften (vermutlich des Ensembles von "Gäge de Strich" des Cabaret National). Signiert von Jörg Schneider¸ Ines Torelli¸ Paul Bühlmann¸ Eduard Huber und Annet Rusca auf der Rückseite einer Menukarte vom 4.1.68 |
Schweizer Schauspielerin
14.6.1931 (Ines Stierli) St. Gallen, ref., von Aristau und Wettswil am Albis. Tochter des Walter Stierli. ? 1991 Edi Baur, Theaterproduzent. Schulen in St. Gallen, 1948-50 Welschlandaufenthalt, 1950-55 Angestellte der Stickerei Schmid & Co. in St. Gallen. Ab 1955 autodidakt. Bühnenausbildung. 1955-58 beim Cabaret Rüeblisaft in Baden, 1958-60 beim Cabaret Fédéral in Zürich, 1960 am Freilichtspiel Zürcher Ballade, 1960-62 beim Cabaret Äxgüsi in Zürich, ab 1961 auf der Zürcher Märchenbühne, ab 1965 in Unterhaltungssendungen am Schweizer Fernsehen. T. spielte Titelrollen in Musicals, u.a. 1968 in der "Kleinen Niederdorfoper", war bekannt als Chansonsängerin und spielte 1977 in ihrer ersten eigenen Produktion "Torelli Total". Auf der Zürcher Märchenbühne inszenierte sie ab 1989 u.a. eigene Dialektfassungen. Mit Jörg Schneider und Paul Bühlmann ist sie auch in zahlreichen Kinderhörspielen, insbesondere Kasperlitheatern, zu hören. 1993 wanderte T. mit ihrem Mann nach Kanada aus.
Quelle Biografie:
Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Ines Torelli aus dem Historischen Lexikon der Schweiz (HLS) - Onlineversion des Historischen Lexikon der Schweiz. Autorin/Autor: Hansruedi Lerch. Version : 27.07.2011. |