
Quelle | Sammlung Rolf Ramseier |
Art | signierte Fotopostkarte¸ 10x15cm |
Inhalt | Von Charles Vögele signierte Autogrammkarte aus seiner Zeit als Rennfahrer¸ rückseitg sind seine Erfolge dokumentiert. |
Schweizer Autorennfahrer und Unternehmer
12.3.1923 (Karl Leo) Uznach, 21.4.2002 Altendorf, kath., von Untereggen. Sohn des Karl Laurenz, Schuhmachermeisters, und der Martha geb. Maurer. Bruder des Max. ? 1956 Agnes Anrig. KV-Lehre beim Schuhhaus Grob in St. Gallen, Weiterbildung in der Westschweiz mit Schwergewicht Reklame. 1949 Gründung eines Werbebüros in Bern, daneben im väterl. Geschäft Aufbau des Versandhandels für Schuhe. 1955 eröffnete V. in Zürich ein Geschäft für Roller- und Regenbekleidung. Daraus entwickelte er die Charles Vögele AG, ein Modehaus mit Filialen in zahlreichen Schweizer Städten, das bis 1995 auch im Versandhandel tätig war. Zwischen 1953 und 1968 war V. ein erfolgreicher Autorennfahrer. 1974 liess er das Seedamm-Einkaufszentrum in Pfäffikon bauen. 1988 stieg V. ins Reisegeschäft ein. Mit der Übernahme des Berner Auktionshauses Stuker 1976 und der Eröffnung des Seedamm-Kulturzentrums Pfäffikon im gleichen Jahr engagierte er sich in der Kunst und insbesondere in deren Vermittlung, wovon eine Vielzahl bedeutender Ausstellungen und Publikationen zeugen. 1997 verkaufte V. das Unternehmen an eine internat. Investorengruppe, 1999 ging es an die Börse. 1998 erfolgte die Gründung der Stiftung Charles und Agnes Vögele, um das Kulturzentrum abzusichern. Dieses wurde nach dem Umbau und einer Neuausrichtung 2010 in Vögele Kultur Zentrum umbenannt. 1995 Kulturpreis des Kt. Schwyz.
Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Charles Vögele aus dem Historischen Lexikon der Schweiz (HLS) - Onlineversion des Historischen Lexikon der Schweiz. Autorin/Autor: Erwin Horat. Version : 06.08.2013. |