
Quelle | www.wander.ch |
Inhalt | Portraitfotografie von Albert Wander |
Quelle | Sammlung Rolf Ramseier |
Art | Lieferschein mit Unterschrift¸ 14x22cm |
Ort/Datum | Bern¸ 08.05.1896 |
Inhalt | Lieferschein vom 8.Mai 1896 an Alfred Zweifel in Lenzburg des „Chem. Laboratorium Dr. G. Wander¸ Bern“ mit Stempel „pp Dr. G. Wander“ und Signatur von Dr. Albert Wander und eigenhändigem Zusatz „Zum Wiederverkauf“ |
Quelle | Sammlung Rolf Ramseier |
Art | signierte Rechnung¸ 21x28cm |
Ort/Datum | Bern¸ 17.07.1893 |
Inhalt | Von Dr. Albert Wander eigenhändig unterzeichnete Rechnung der "Dr. G. Wander¸ Bern" an den Kaufmann C. (Crispin) Dusser in Schwyz. |
Quelle | Sammlung Rolf Ramseier |
Art | Rechnung der Dr. A. Wander AG¸ Bern vom 05.07.1912¸ unsigniert |
Inhalt | mit dekorativem Briefkopf¸ Fabrik Diaetetischer & Pharmaceutischer Praeparate. |
Schweizer Unternehmer, Erfinder der Ovomaltine
18.7.1867 Bern, 22.11.1950 Lugano, ref., von Bern. Sohn des Georg. ? 1897 Clémence Georgette Violeau, Französin. Praktika in Apotheken in Nyon und Zürich, ab 1887 Stud. der Pharmazie an den Univ. Bern und Genf, 1890 Staatsexamen in Bern, ab 1889 Stud. der Chemie, 1892 Promotion an der Univ. Genf, ab 1894 Stud. der Medizin an der Univ. Bern. 1897 Nachfolger in der Firma seines Vaters. W. entwickelte diätet. Nährmittel auf der Basis von Malz, u.a. 1904 die Ovomaltine, sowie pharmazeut. Produkte und baute die Firma W. zur AG und Holding aus. 1930 Dr. med. h.c. der Univ. Bern, 1940 Dr. rer. nat. h.c. der ETH Zürich.
Die Geschichte des Unternehmens Wander AG beginnt 1865 in der Berner Altstadt, wo Dr. Georg Wander zusammen mit seinem Geschäftspartner Albert Lohner ein «chemisch-technisches und analytisches Laboratorium» eröffnete. Dr. Georg Wander wusste bereits damals um die Mängel in der menschlichen Ernährung. In enger Zusammenarbeit mit medizinischen Größen der damaligen Zeit wie Albert Lücke, Theodor Langhans und Theodor Kocher verfolgte Dr. Georg Wander jene Spur, die schließlich zum überwältigenden Erfolg von Malzprodukten führte.
1897 übernahm der Sohn, Dr. Albert Wander, die Firma seines früh verstorbenen Vaters und arbeitete weiter an der Entwicklung eines Malzextraktes, was im Jahre 1904 zur Geburt der Ovomaltine führte. Das Konzept das Dr. Albert Wander für seine Ovomaltine aufstellte, darf schlichtweg als genial bezeichnet werden. Zu einer Zeit, als noch keine Vitamine und noch längst nicht alle Spurenelemente namentlich, geschweige denn ihre Funktionen, bekannt waren, postulierte Dr. Wander: «Wenn Rohstoffe, die an sich schon vollständig sind zu einem Produkt verarbeitet werden, dann addiert sich die Wirkung der einzelnen Rohstoffe nicht nur, sondern sie potenziert sich». Das vollwertige und haltbare Kraftnährmittel Ovomaltine wurde rasch zu einem Erfolg. Bereits 1906 wurden erste Verkaufsdepots in Italien und England eröffnet und 1913 die erste ausländische Ovomaltine-Fabrik in Kings Langley, England gebaut. Die Schweizer Produktion wurde 1927 von Bern nach Neuenegg verlegt. 1931 eroberte die Ovomaltine auch das Gastgewerbe - der beliebte Portionenbeutel kam auf den Markt. 1937 war die Geburtsstunde des ersten Ovomaltine-Snacks: Ovo Sport.
Zitat Dr. Albert Wander : «Lieber arbeiten wir daran, hinsichtlich der Qualität an der Spitze zu bleiben, statt unsere Nachahmer zu bekämpfen.»
Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Albert Wander aus dem Historischen Lexikon der Schweiz (HLS) - Onlineversion des Historischen Lexikon der Schweiz. Autorin/Autor: Walter Thut. Version : 21.08.2013. |