Quelle | www.ovomaltine.at |
Quelle | Sammlung Rolf Ramseier |
Art | eigenhändige Postkarte¸ 9x14cm |
Ort/Datum | Bern¸ 25.09.1885 |
Inhalt | Eigenhändiges Schreiben von Dr. Georg Wander vom 25.September 1885 auf Firmeneigener Postkarte „In allen Apotheken die in Bremen allein prämierten Malz-Extrakte von Dr. G. Wander¸ Bern.“ |
Quelle | Sammlung Rolf Ramseier |
Art | Rechnung der Dr. A. Wander¸ Bern vom 26.08.1898¸ unsigniert |
Inhalt | mit dekorativem Briefkopf¸ Gegründet 1865 Chemisch-Technisches & Pharmazeutisches Laboratorium¸ Fabrik Künste. Mineralwasser & Moussirender Limonaden Spezialitäten : Malz Extracte¸ Malz Zucker¸ Malz Bonbons. |
Deutsch-schweizerischer Unternehmer, Gründer der Wander AG
11.8.1841 Osthofen (Pfalz), 14.3.1897 Bern, ref., aus Osthofen, von Bern. Sohn des Carl, Gutsbesitzers und Bürgermeisters, Vater des Albert. ? 1866 Anna Maria Katharina Webel. Stud. der Chemie in Giessen und Würzburg, Promotion. 1863-65 Assistent am Institut für Chemie und Pharmazie der Univ. Bern, ab 1865 Teilhaber einer Mineralwasserfabrik in Bern, 1867 Übernahme und Ausbau zum chem.-techn. und analyt. Laboratorium. W. gelang die schonende Extraktion von Gerstenmalz und dessen Anreicherung u.a. mit Eisen, Chinin und Kalk.
Geboren 1841 in Osthofen/Deutschland, gestorben 1897 in Bern/Schweiz. Apotheker und Chemiker. 1863 wurde Dr. Georg Wander Assistent des chemischen Laboratorium der Universität Bern. Er wandte sich der Herstellung von Malzpräparaten zu und gründete 1865 in Bern die Firma "Dr. Georg Wander". 1873 errichtete er eine kleine Fabrik in Bern. Seinem Sohn Dr. Albert Wander gelang es, das Präparat "Ovomaltine" auf den Markt zu bringen, was dem Umsatz rasch steigen lies. 1909 wurde die Tochtergesellschaft in Osthofen gegründet.
Unternehmensgründer Georg Wander war Apotheker gewesen, ein Deutscher, der in die Schweiz eingewandert ist und an der Universität Bern Forschung betrieben hat, um der Mangelernährung auf den Laib zu rücken. Dokumente belegen das vor allem die Ärzteschaft grosse Hoffnungen in die Arbeit des Chemikers setzten. Wander forschte nach Ersatzpräparaten, weiche man mangel- oder unterernährten Menschen verabreichen konnte. Das Ergebnis dieser Arbeiten war unter anderem flüssiger Malzextrakt.
1897 übernahm der Sohn, Dr. Albert Wander, die Firma seines früh verstorbenen Vaters und arbeitete weiter an der Entwicklung eines Malzextraktes, was im Jahre 1904 zur Geburt der Ovomaltine führte. Das Konzept das Dr. Albert Wander für seine Ovomaltine aufstellte, darf schlichtweg als genial bezeichnet werden. Zu einer Zeit, als noch keine Vitamine und noch längst nicht alle Spurenelemente namentlich, geschweige denn ihre Funktionen, bekannt waren, postulierte Dr. Wander: «Wenn Rohstoffe, die an sich schon vollständig sind zu einem Produkt verarbeitet werden, dann addiert sich die Wirkung der einzelnen Rohstoffe nicht nur, sondern sie potenziert sich». Das vollwertige und haltbare Kraftnährmittel Ovomaltine wurde rasch zu einem Erfolg. Bereits 1906 wurden erste Verkaufsdepots in Italien und England eröffnet und 1913 die erste ausländische Ovomaltine-Fabrik in Kings Langley, England gebaut.
Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Georg Wander aus dem Historischen Lexikon der Schweiz (HLS) - Onlineversion des Historischen Lexikon der Schweiz. Autorin/Autor: Walter Thut. Version : 21.08.2013. |