Ulrich Wille

zurück



05.04.1848 - 31.01.1925

Schweizer General im I. Weltkrieg

5.4.1848 Hamburg, 31.1.1925 Meilen, ref., von La Sagne, ab 1890 von Zürich und ab 1915 Ehrenbürger von Meilen. Sohn des François und der Eliza. ? 1872 Clara von Bismarck, Tochter des Friedrich, württemberg. Generalleutnants. 1851 übersiedelte die Fam. von Hamburg auf das Gut Mariafeld in Meilen. Neben der Volksschule besuchte W. den Kadettenunterricht, danach wurde er von den Eltern unterrichtet. Ab 1865 studierte er Recht an den Univ. Zürich, Halle und Heidelberg, wo er 1869 promovierte. Während der Grenzbesetzung 1870-71 leistete er als Leutnant Dienst und schlug 1871 unter dem Einfluss von Hermann Bleuler eine Laufbahn als Instruktionsoffizier der Artillerie ein. Er wurde zum 1. preuss. Garde-Artillerieregiment sowie an die Artillerie- und Ingenieurschule nach Berlin geschickt. 1872 absolvierte er die Eidg. Instruktorenschule. Im eidg. Artilleriestab stieg W. 1874 zum Hauptmann auf, wurde jedoch nicht ins neu geschaffene Generalstabskorps aufgenommen. 1877 kommandierte er als Major den Park der 8. Division.

Mit der Aufnahme seiner Instruktorentätigkeit in Thun 1872 beschäftigte sich W. mit Methoden des militär. Unterrichts und publizierte militärpolit. Artikel. Daneben sass er im Thuner Gemeinderat. 1880 kaufte er die "Zeitschrift für Artillerie und Genie" für seine Kampagne zur Neuausrichtung der Militärinstruktion gemäss preuss.-dt. Vorbild. Mit seiner Berufung zum Oberinstruktor der Kavallerie 1883 gab er die publizist. Offensive vorerst auf. Nach der Ernennung zum Obersten 1885 folgte 1892 die Beförderung zum Waffenchef der Kavallerie. W. verstärkte seine Bemühungen, die Milizarmee durch Erziehungsdrill und strenge Führung kampftüchtig zu machen. Die wachsende Zahl seiner Anhänger, die durch den "neuen Geist" die Offiziersautorität und die Soldatendisziplin stärken wollten, forderte die Nationale Richtung heraus, die am überkommenen Exerzieren festhielt. 1896 provozierte W. seine Entlassung als Waffenchef. Er beschäftigte sich mit publizist. Arbeiten und kandidierte erfolglos für den Zürcher Stadtrat und den Nationalrat. 1900 wurde W. als Milizdivisionär reaktiviert. 1901 übernahm er die Redaktion der "Allgemeinen Schweiz. Militärzeitschrift". Nachdem eine von seinen Getreuen initiierte Skandalkampagne, die sog. Hydra-Affäre (1903), die Nationale Richtung geschwächt hatte, wurde er 1904 als Kommandant des 3. Armeekorps zum Korpskommandanten ernannt. Ab 1903 war er Dozent, ab 1907 Prof. für Militärwissenschaft am Eidg. Polytechnikum Zürich, an dem ihm 1911 innerhalb der militärwissenschaftl. Abteilung die Schaffung einer Militärschule für Instruktionsoffiziere gelang. Im Lauf des ersten Jahrzehnts des 20. Jh. besetzte W. alle militärisch deutungsmächtigen Positionen. Mit dem Militärorganisationsgesetz von 1907 und den Ausbildungszielen von 1908 setzte sich seine Auffassung der Kampfausbildung und -führung durch. Als Kommandant des 3. Armeekorps sorgte er für eine konsequente Umsetzung und leitete 1912 das sog. Kaisermanöver anlässlich des Staatsbesuchs des dt. Kaisers Wilhelm II.

Am 3.8.1914 erfolgte auf Intervention des Bundesrats gegen den anfängl. Willen des Parlaments W.s Wahl zum General. W. hatte Theophil Sprecher von Bernegg dazu gebracht, auf das Amt des Generals zu verzichten und dafür die Funktion des Generalstabschefs der Armee zu übernehmen. Der Verlauf des 1. Weltkriegs forderte W. operativ-strategisch wenig ab, hingegen sah er sich vor dem Hintergrund des langjährigen Neutralitätsschutzdiensts mit sozialen und wirtschaftl. Problemen konfrontiert. Zusätzlich kamen innenpolit. Spannungen zwischen der West- und der Deutschschweiz hinzu. Nachdem der von ihm geduldete Nachrichtendienst des Generalstabs zugunsten der Mittelmächte aufgeflogen war, deckte er in der Obersten-Affäre von 1916 die Verantwortlichen und verstärkte dadurch die sprachregionalen Gegensätze. Während des ganzen Aktivdiensts blieb er seinen autoritären Normen und Werten verbunden. Sein starres Weltbild trug dazu bei, dass bei den Militärärzten und im Bundesrat Zweifel am Gesundheitszustand und an der Durchhaltefähigkeit des Generals aufkamen. Diese fussten auch auf polit. Versuchen, den deutschfreundl. W. durch einen Romand zu ersetzen.

1918 verdichteten sich die Anzeichen eines von der Arbeiterbewegung getragenen Landesstreiks zur Durchsetzung sozialpolit. Forderungen und einer angemesseneren Vertretung der Arbeiterschaft in den Exekutiven. Während die kant. Behörden und der Bundesrat mit Truppenaufgeboten zögerten, vertrat W. eine Präventionsdoktrin der imponierenden Stärke. Er erreichte die Besetzung der Städte Zürich und Bern mit Kavallerie und Infanteriebataillonen aus ländl. Gegenden. Ein Proteststreik gegen dieses massive Aufgebot löste den Landesstreik aus. Obwohl die Ordnungsdiensttruppen nur selten intervenierten, brach das Oltener Aktionskommitee nach einem Ultimatum des Bundesrats den Landesstreik ab, nicht zuletzt aus Angst vor einem Zusammenstoss mit den Truppen. W. feierte den Streikabbruch als Erfolg seiner Einschüchterungsstrategie. Als er am 11.12.1918 als General zurücktrat, wurden seine Dienste verdankt, jedoch nicht sein Bericht zum Aktivdienst.

W. erlangte nicht nur als Oberbefehlshaber der Armee im 1. Weltkrieg Bedeutung, sondern v.a. mit seinem Einsatz für eine kampffähige Milizarmee. Dabei orientierte er sich an der preuss.-dt. Soldatenerziehung und am ständ. Offiziersbewusstsein. Er verfocht ein idealist., hegelian.-machiavellist. Staats- und Gesellschaftsbild, wonach der Staatsbürger seine primäre, männl. Pflichterfüllung als Soldat findet. Mit dieser Botschaft erreichte er weite Teile des Bürgertums und des Offizierskorps, stiess aber v.a. in der Arbeiterschaft und z.T. in der Westschweiz auf Ablehnung.

Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Ulrich Wille aus dem Historischen Lexikon der Schweiz (HLS) - Onlineversion des Historischen Lexikon der Schweiz. Autorin/Autor: Rudolf Jaun. Version : 04.11.2013.