
Quelle | www.bk.admin.ch |
Quelle | Sammlung Rolf Ramseier |
Art | signierte Ernennungsurkunde¸ 20x30cm |
Ort/Datum | 11.09.1942 |
Inhalt | Ernennungsurkunde des Schweizerischen Bundesrat mit Angaben zur Funktion und Besoldung. Aus dem Nachlass von M. Matter¸ Berufsmilitär. |
Quelle | Sammlung Rolf Ramseier |
Art | Maschinengeschriebener Brief mit eigenhändiger Unterschrift¸ 20x30cm |
Ort/Datum | Bern¸ 11.11.1935 |
Inhalt | Offizielles Diplomatenschreiben an König Georges II. von Griechenland (1890-1947). Ernennung von René de Weck (1887-1950) zum Schweizer Botschafter¸ de Weck hat 1938 jüdischen Flüchtlingen aus Österreich die Weiterreise in die Schweiz ermöglicht und deshalb später seine Stelle eingebüsst. Ebenfalls signiert von Bundesrat Rudolf Minger (1881-1955). Dazu offizieller Diplomatenpost-Briefumschlag mit grossem Bundesrats-Papiersigel. |
Quelle | Sammlung Rolf Ramseier |
Art | Maschinengeschriebener Brief mit eigenhändiger Unterschrift¸ 20x30cm |
Ort/Datum | Bern¸ 30.03.1939 |
Inhalt | Offizielles Diplomatenschreiben an König Georges II. von Griechenland (1890-1947). Der Bundesrat bedankt sich für die Mitteilung der Geburt von Princessin Sophie von Griechenland am 2. November 1938 und übermittelt Glückwünsche. Princessin Sophie von Griechenland ist die heutige Königiin und Gemahlin von König Juan Carlos I. von Spanien. Ebenfalls signiert von Bundeskanzler George Bovet (1874-1946). Dazu offizieller Diplomatenpost-Briefumschlag mit grossem Bundesrats-Papiersigel. |
Neuenburger Jurist, Journalist, eidg. Bundeskanzler 1935-1943
27.11.1874 Neuenburg, 20.5.1946 Lausanne, von Fleurier. Sohn des Henri Alphonse, Staatsschreibers von Neuenburg, und der Constante Anna geb. Bolens. 1909 Amélie Josephine Blonay, Tochter des André, von Evian (Dep. Haute-Savoie, F). Gymnasium in Genf, Stud. der Sprachwiss. in Berlin, Rechtsstud. in Bern (Dr. iur). FDP-Mitglied. 1896-98 Redaktor des "National Suisse" in La Chaux-de-Fonds, 1898-1927 Berner Berichterstatter der Lausanner "Revue", des Pariser "Le Temps" und der "Frankfurter Zeitung". 1910 Übersetzer, 1911-34 Sekr. des Nationalrats, 1927 Vizekanzler. 1935-43 Bundeskanzler, nach einer Kampfwahl gegen den kath.-konservativen Oskar Leimgruber.
Quelle Biografie:
Dieser Artikel basiert auf dem Artikel George Bovet aus dem Historischen Lexikon der Schweiz (HLS) - Onlineversion des Historischen Lexikon der Schweiz. Autorin/Autor: Therese Steffen Gerber. Version : 13.12.2002. |