
Quelle | www.comunistas.spruz.com |
Quelle | Sammlung Rolf Ramseier |
Art | signierte Karte¸ 10x15cm |
Ort/Datum | Januar 1971 |
Inhalt | Unterschrift auf der Rückseite einer persönlichen Dankeskarte von Gianrico Bucher¸ Rio de Janeiro¸ Januar 1971. Text : "Profondément touché par vos gentillesses lors de mon séquestre¸ je vous prie daccepter mes remerciements trés sincères". Dazu Zeitungsartikel und Brief vom 5.3.71 von Buchers Bruder¸ der das Autogramm damals vermittelte. |
Schweizer Diplomat, 1970 in Brasilien entführt
13.4.1913 Mailand, 21.8.1992 Bellagio (Lombardei), von Kerns. Sohn des Arturo und der Lily Füglistaller, Hoteliers. Ledig. Rechtsstud. in Paris und Zürich (Doktorat), 1939-41 Praktikum beim Bezirksgericht Zürich, 1942 Anwaltspatent. Ab 1943 Laufbahn als Diplomat mit Einsätzen in Afrika, Asien und Europa. Ab 1961 Botschafter in Lagos (Nigeria), akkreditiert auch für Kamerun und ab 1963 für den Tschad. Ab 1965 Botschafter in Rio de Janeiro, vom 7.12.1970 bis 16.1.1971 in der Gewalt einer Gruppe von Entführern, die der Schweiz ihre wirtschaftl. Beziehungen zum brasilian. Militärregime vorwarf. Im Austausch gegen 70 polit. Gefangene kam B. wieder auf freien Fuss. 1971-74 Botschafter in Tokio, 1975-78 in Lissabon.
Quelle Biografie:
Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Giovanni Enrico Bucher aus dem Historischen Lexikon der Schweiz (HLS) - Onlineversion des Historischen Lexikon der Schweiz. Autorin/Autor: Marc Perrenoud / CS. Version : 01.09.2004. |