
Quelle | Sammlung Rolf Ramseier |
Art | signiertes Magazinbild montiert auf Karte¸ 10x15cm |
Inhalt | Von Dr. med. Walter Rudolf Hess (1881-1973) signiertes Magazinbild montiert auf Karte¸ datiert November 1949. Aus der Sammlung der Familie Paul Langer aus Gland Kt. Waadt¸ welche über 3 Generationen hinweg Autographen sammelte. |
Schweizer Physiologe und Nobelpreisträger
Walter Rudolf Hess (* 17. März 1881 in Frauenfeld/Kanton Thurgau; † 12. August 1973 in Muralto/Kanton Tessin) war ein Schweizer Physiologe und Nobelpreisträger der Medizin.
Hess wurde in Frauenfeld als drittes Kind von Clemens Hess und Gertrud Hess (geb. Fischer) geboren. Hess studierte in Lausanne, Bern, Berlin, Kiel und Zürich Medizin. Während einiger Jahre arbeitete er als Ophthalmologe, bevor er sich der Physiologie zuwandte. Ab 1912 war bis zu seiner Emeritierung 1951 am Physiologischen Institut der Universität Zürich tätig, unterbrochen von einem einjährigen Forschungsaufenthalt bei Max Verworn in Bonn. 1917 wurde er zum Ordinarius und Direktor des Instituts gewählt; seit 1925 war er auch Mitglied der Leopoldina. Seine Forschung hatte schon in der Studentenzeit ihren Anfang und galt vorerst der Regulierung von Blutkreislauf und Atmung, bevor er seine epochalen subkortikalen Reizexperimente begann, welche ihm 1949 für die Entdeckung des Diencephalon als Zentrum des autonomen Nervensystems den Nobelpreis für Physiologie oder Medizin eintrugen. Er befasste sich wissenschaftlich auch mit der Organisation der Motorik, in dessen Folge er moderne Konzepte über die Extrapyramidalmotorik entwickelte. Bis ins hohe Alter beschäftigte er sich auch mit den Wechselwirkung zwischen vegetativem Nervensystem und Psyche.
In seinen Experimenten gelang es ihm, bei Katzen mit Elektroden im Gehirn Emotionen auszulösen, wie etwa Wut. Ähnliche Experimente verfolgte später Erich von Holst bei Hühnern und José Manuel Rodriguez Delgado (Yale University) bei Affen und Menschen.
1949 erhielten er und António Caetano de Abreu Freire Egas Moniz gemeinsam den Nobelpreis für Physiologie oder Medizin: Hess für die «Entdeckung der funktionalen Organisation des Zwischenhirns für die Koordination der Tätigkeit von inneren Organen», und Moniz «für die Entdeckung des therapeutischen Wertes der präfrontalen Leukotomie bei gewissen Psychosen».
Quelle Biografie:
Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Walter Rudolf Hess aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Lizenz Creative Commons CC BY-NC-SA 4.0 Deed - Attribution-NonCommercial-ShareAlike 4.0 International. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar. |